Kommunalwahl 2025

Werne steht vor großen Herausforderungen – und ebenso großen Chancen. Der Klimawandel, gesellschaftliche Umbrüche und eine sich wandelnde Wirtschaft verlangen nach mutigen, aber maßvollen, klugen und nachhaltigen Antworten. Als Bündnis 90/Die Grünen Werne stehen wir für eine Politik, die ökologisch verantwortlich, sozial gerecht und demokratisch gestaltet ist. Unser Ziel: Ein lebenswertes Werne – für alle Generationen.

Wir wollen eine Stadt, die auf ihre natürlichen Ressourcen achtet, allen Menschen Teilhabe ermöglicht und gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern Ideen entwickelt. Entwicklung ja – aber mit Augenmaß. Fortschritt ja – aber für alle. Wir glauben an die Kraft der Gemeinschaft, an die Innovationsfähigkeit unserer Stadt und an die Verantwortung, die wir für kommende Generationen tragen. Gerade vor dem Hintergrund knapper kommunaler Haushalte und gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen, die auf lokaler Ebene angepackt werden müssen, stehen wir für eine Politik mit Herz, Augenmaß und Weitblick.

1. Klima, Umwelt & Stadtentwicklung

Die Klimakrise ist die große Herausforderung unserer Zeit. Wir wollen Werne widerstandsfähig gegen die Folgen des Klimawandels machen und zugleich unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dazu gehören konkrete Maßnahmen für eine klimaresiliente Innenstadt, mehr Grünflächen, weniger Versiegelung und nachhaltige Stadtentwicklung.

Beim ehemaligen Hühnerhof sprechen wir uns gegen eine unüberlegte Bebauung aus. Stattdessen fordern wir die zurückhaltende Versiegelung und den zumindest teilweisen Erhalt der Fläche als Grünfläche. Wir wünschen uns an diesem zentralen Ort in der Innenstadt eine Begegnungsstätte, einen Treffpunkt oder eine sinnvolle gemischte Nutzung – einen Verkauf der Fläche an den nächstbesten Investor lehnen wir ab.

Wohnen ja – aber nicht um jeden Preis. Wir setzen uns für kreative, soziale und nachhaltige Lösungen ein, um den Wohnbedarf in Werne zu decken. Bestehende Flächen sollen vorrangig genutzt und umgewandelt werden, bevor neue Gebiete ausgewiesen werden.

Gewerbeentwicklung muss sinnvoll eingebettet sein: Wir wollen Wirtschaftsförderung mit Nachhaltigkeit und Flächenschutz verbinden.

2. Verkehr & Mobilität

Eine lebenswerte Stadt braucht sichere, ruhige und umweltfreundliche Mobilität. Wir setzen uns für die Ausweitung von Tempo 30 ein – insbesondere vor Schulen, Kitas, Pflegeeinrichtungen und in Wohngebieten. Tempo 30 reduziert Lärm, verbessert die Luft und macht unsere Stadt sicherer.

Der Radverkehr muss endlich Priorität bekommen. Wir wollen durchgängige, sichere Radwege schaffen und Werne fahrradfreundlich gestalten. Auch Fußgänger*innen sollen sich sicher und bequem in der Stadt bewegen können.

Barrierefreiheit ist für uns ein Muss. Unsere Innenstadt soll allen offenstehen – ob mit Rollstuhl, Kinderwagen oder Rollator.

Darüber hinaus setzen wir uns weiterhin für eine bessere Bahnverbindung ein. Unser Ziel: ein zweites Gleis und eine attraktive, klimafreundliche Anbindung an die Region.

3. Soziales & Zusammenhalt

Wir stehen für eine inklusive Stadtgesellschaft, in der alle Menschen dazugehören und mitgestalten können. Integration ist mehr als Unterbringung – sie braucht Sprache, Bildung, Begegnung und Beteiligung. Wir wollen Projekte fördern, die gelebte Teilhabe ermöglichen.

Werne braucht Räume, in denen sich die Generationen begegnen können: Junge Menschen, ältere Menschen, Familien und Alleinstehende. Wir setzen uns für neue Formen des generationsübergreifenden Zusammenlebens ein – zum Beispiel durch Begegnungsstätten, offene Treffs und gemeinschaftliche Wohnmodelle.

Unser Engagement gilt auch den Kindern und Jugendlichen: Wir wollen die Jugendbeteiligung stärken und ausbauen. Die Interessen junger Menschen müssen in der Politik Gehör finden.

Kitas sind ein zentraler Baustein für Chancengleichheit. Wir setzen uns dafür ein, dass genügend Plätze zur Verfügung stehen und die Elternbeiträge stabil bleiben.

4. Kultur & Bildung

Werne lebt von seiner kulturellen Vielfalt und dem Engagement vieler Menschen in Vereinen, Initiativen und Projekten. Wir wollen nicht nur die Sportvereine, sondern auch die vielfältigen kulturellen Vereinigungen fördern und sichtbarer machen.

Die Stadtbücherei, das Museum, die Musikschule und die freie Kulturszene sind wichtige Pfeiler unserer Bildungs- und Kulturlandschaft. Ihre Arbeit wollen wir stärker fördern und weiterentwickeln.

Auch die Denkmalpflege liegt uns am Herzen: Wir wollen Identität bewahren und zugleich offen sein für neue Ideen. Altes erhalten, wo es Sinn stiftet. Neues ermöglichen, wo es gebraucht wird.

5. Demokratie & Beteiligung

Wir Grüne stehen für eine demokratische und transparente Kommunalpolitik. Bürger*innen sollen mitentscheiden können – nicht nur alle fünf Jahre an der Wahlurne. Deshalb wollen wir Beteiligungsverfahren stärken, leichter zugänglich machen und ernst nehmen.

Ein fairer, transparenter Umgang mit den Finanzen ist für uns selbstverständlich. Haushaltsentscheidungen müssen nachvollziehbar, zukunftsorientiert und generationengerecht getroffen werden.

Unser Ziel ist eine Stadtgesellschaft, in der jede Stimme zählt – und in der Vielfalt als Bereicherung begriffen wird.

Werne kann mehr. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft!